Logo Impulse Basel
  • Medien-Center
  • Kontakt
  • Förderverein
  • Login
  • Home
  • Aktuell
  • Für Stellensuchende
  • Für Arbeitgeber
  • Stellenportal
  • Veranstaltungen
  • Über Impulse
  • Home
  • Aktuell
    • News
    • Soziale Medien
    • Rückblick
  • Mentoring für Menschen mit Behinderung
    • Das Programm
    • Für Mentees
    • Für Mentoren
    • Zusatzangebote
    • Mentoring-Partner
  • Mentoring 50+
    • Das Programm 50+
    • Für Mentees
    • Für Mentoren
    • Zusatzangebote
    • Kontakt
  • Für Arbeitgeber
    • Arbeitgebernetzwerk
    • Über «die CHARTA»
    • Über das Label iPunkt
    • Nutzen für Arbeitgeber
    • Mitglied werden
    • Beziehungsnetzwerk
  • Stellenportal
    • Offene Stellen
    • Bewerbungsformular
    • Stellenvakanz melden
    • Anleitung
  • Veranstaltungen
    • Nächste Veranstaltungen
    • Rückblick
  • Über Impulse
    • Über uns
    • Meilensteine
    • Organisation
  • Medien-Center
    • Medien-Center
    • Medienmitteilungen
    • Medienspiegel
  • Kontakt
  • Förderverein
    • Förderverein
    • Vorstand und Kontakt
  • Login
Alpenprotokoll
Stausee Mattmark Sommer 2017
  • Das Programm
  • Für Mentees
  • Für Mentoren
  • Zusatzangebote
  • Mentoring-Partner
Mentoring 50+
  • Für Stellensuchende
  • Mentoring für Menschen mit Behinderung
  • Zusatzangebote

Rund ums Mentoring für Menschen mit Behinderung

Ein umfangreiches, verlässliches Netzwerk ist wichtig für ein gelingendes Mentoring. Zusätzlich zu den Workshops und Einzelcoachings bieten wir mit der Mittagstafel eine Austauschmöglichkeit für Mentees und Mentorinnen, Mentoren.

Im Rahmen von Blind Date verbringen Mentor und Mentee gemeinsam einen von uns organisierten Nachmittag oder Abend. Bis zum Schluss bleibt das Programm und der Ablauf eine Überraschung. Gemeinsames Erleben stärkt die Tandembeziehung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alpenprotokolls erlangen während ihrem Aufenthalt auf der Alp für eine Woche neue Perspektiven auf eigene Herausforderungen, Ziele und Wünsche. Im Fokus steht dabei das Selbstmanagement. Während einem Jahr treffen sie sich monatlich, um an Teilschritten zu arbeiten und Entwicklungen zu reflektieren.

Mit dem Stellwerk bringen wir Erfahrung, Wissen und Kontakte an einen Tisch.

Die Mittagstafel

Die Mittagstafel findet jeden zweiten Monat statt. Sie bietet den Mentoren und Mentorinnen die Gelegenheit, sich bei einem feinen z'Mittag auszutauschen und Neuigkeiten zum Mentoring-Programm aus erster Hand zu erfahren.
Zur Mittagstafel werden Impuls-Geber und Experten eingeladen, die zu einem bestimmten Thema oder einer Fragestellung ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. Sie ist Begegnungsplattform und Weiterbildung in einem.

Impuls-Geber der Mittagstafel waren unter anderem der Regierungsrat Baschi Dürr zum Thema Teilzeit und Diversity, Olivier Grieder, der Leiter Integration der IV-Stelle Basellandschaft, zu Fragen bezüglich der Sozialversicherungen und Karl Emmenegger, selbständiger Jobcoach und Berater, zum Thema Selbstmanagment und Selbstmarketing.

Ab 2017 bieten wir die Mittagstafel auch als gemischtes Doppel an: alle Programmteilnehmende - ob Mentees oder Mentorinnen bzw. Mentoren - können sich hier regelmässig treffen und austauschen. Die Termine finden der Mittagstafel finden Sie bei den Veranstaltungen.

Blind Date
Das Blind Date ist ein Angebot im Rahmen des Programms Mentoring für Menschen mit einer Behinderung. Mentor und Mentee verbringen gemeinsam einen von Impulse organisierten Nachmittag oder Abend. Das Programm soll bis zum Schluss eine Überraschung bleiben. 

Gemeinsam einen Einblick in etwas Unbekanntes zu erhalten, eine spannende Zeit zu verbringen und sich in einem ungewohnten Kontext kennenzulernen steht bei Blind Date im Vordergrund.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der bisherigen Begegnungen zwischen Mentees und Mentorinnen bzw. Mentoren auf der derzeit provisorischen Website von Blind Date überraschen.
Alpenprotokoll

Für Wünsche und Bedürfnisse bleibt im Alltag wenig Zeit. Langfristige Ziele umzusetzen, gelingt selten. Manchmal braucht es aber Veränderung im Leben. Das ist der Ausgangspunkt des Alpenprotokolls.

Unser Angebot Alpenprotokoll dauert zwischen 9 und 12 Monaten. Es nehmen maximal 10 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer an einem Alpenprotokoll teil. Während der gesamten Dauer halten alle, die sich bewusst für Teilnahme entschieden haben, ihre bzw. seine Erfahrungen, Fortschritte und Erkenntnisse in einem persönlichen Alpenprotokoll fest.

Das Alpenprotokoll besteht aus zwei Teilen.

Teil 1: Auf der Alp

  • ein einwöchiger Aufenthalt auf einer Alp
  • Neue Perspektiven auf unsere eigenen Herausforderungen, Ziele und Wünsche werden während dieser Zeit fernab des Alltags erarbeitet.
  • Im Mittelpunkt steht das Selbstmanagement: Auf lustvolle Weise entwickeln wir unser eigenes Handlungspotenzial gezielt weiter.
  • Methode: Einzelarbeit, Austausch in Zweiergruppen oder in der gesamte Gruppe
  • Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. 
  • Zusätzliche Schwerpunkte in der Alpwoche: Gemeinsames Kochen, fleischlose Ernährung, Bewegung (Wandern, Yoga, autogenes Training, Atemtechniken,...), Gruppengespräche, Filmabende


Teil 2: Zurück im Tal

  • im Anschluss an die Alpwoche: monatliche Treffen, mit dem Ziel, Teilschritte zu erarbeiten und zu bearbeiten sowie gemeinsam Entwicklungen zu reflektieren.

  • Ausserdem ist die Teilnahme an folgenden Modulen möglich:
    - Erstellen und Reflektion des eigenen Kompetenzprofils
    - Individuelles Bewerbungsdossier erstellen/überprüfen inkl. kritisches Feedback durch HR-Fachleute
    - Bewerbungsstrategie regelmässig überprüfen und nach Bedarf anpassen
    - Vorstellungsgespräche - Wie bereite ich mich sinnvoll auf ein Bewerbungsgespräch vor?
    - Wirkungsvoll präsentieren im Berufsalltag: Wie gewinne ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer? Wie bringe ich meine Botschaft auf den Punkt?
    - Selbstmanagement: sich selbst wirkungsvoll führen und die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit aufrecht erhalten

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Menschen,

  • die bereit sind, sich auf das Alpenprotokoll über 9-12 Monate einzulassen: Die nachhaltige Umsetzung von Zielen braucht Zeit. Aus diesem Grund unterstützen wir Sie im Alpenprotokoll bei der Gestaltung und Realisierung Ihrer Ziele über mehrere Monate lang: so kommen Ihnen auf dem Weg weder Ihre Kraftreserven noch der Spass abhanden.

  • die offen sind, in einer Gruppe zu arbeiten und andere an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.

  • die auf Stellensuche sind oder ihre Berufssituation verändern möchten.

Kosten

Wenn Sie eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen, ist die Teilnahme am Alpenprotokoll für Sie kostenlos:

  • Sie leben mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung bzw. Behinderung

  • und sind zur Zeit auf Ergänzungsleistungen oder Sozialhilfe angewiesen.

Sollten Sie keines dieser Kriterien erfüllen, belaufen sich die Kosten für die Teilnahme am Alpenprotokoll inkl. der Woche auf der Alp auf CHF 2'500.-. Wenn Ihre finanziellen Mittel für die Teilnahme nicht ausreichen und sie trotzdem daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei uns.

Für die Versicherung, die An- und Abreisekosten und die Kurtaxen kommt jeder selbst auf. Die Kosten für die Verpflegung inklusiv Getränke auf der Alp betragen CHF 25.- pro Tag.

Interesse, sich für sich zu engagieren? Und sich auf den spannenden Austausch im Alpenprotokoll einzulassen? Dann melden Sie sich bitte bei uns: In einem persönlichen Gespräch klären wir, ob das Angebot für Sie in Frage kommt.

Impressionen aus den vergangenen Alpenprotokollen finden Sie hier

Stellwerk
Stellwerk ist ein Austauschforum, bei dem unterschiedliche Player gemeinsam individuelle Lösungen für Mentees suchen: Mentorinnen und Mentoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Impulse, externe Beraterinnen und Berater. Durch das vielfältige Wissen, unterschiedliche Kontakte und Sichtweisen werden Weichen neu gestellt.

Ein Stellwerk eignet sich besonders dann, wenn eine Situation festgefahren ist und neue Impulse erwünscht sind. 

Ein solches Stellwerk können Sie als Mentorin oder Mentor bei der Programmleitung jederzeit anfordern.
  • Impulse
  • T +41 61 500 24 14
  • info@impulse.swiss
  • Impressum
  • webdesign by strichpunkt